- in sein Verderben rennen
- нося се към гибелта си
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Verderben, das — Das Verderben, des s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht, 1. Von dem Activo verderben, diese Handlung zu bezeichnen; in welchem Verstande es doch nur zuweilen im gemeinen Leben gebraucht wird. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rennen — rẹn·nen; rannte, hat / ist gerannt; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) rennen sich schnell auf den Füßen fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ laufen ↔ gehen <mit jemandem um die Wette rennen; um sein Leben rennen>: Er ist… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Verderben (Subst.) — 1. Wer eilt zu seinem verderb, der borge gelt vnd kauff ein Erb. – Henisch, 456, 36; Petri, II, 698. *2. Er rennt blind in sein Verderben. Lat.: Sus sub fustem. (Philippi, II, 208.) *3. In sein Verderben rennen. Holl.: Hij is aan den over van t… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rennen — Rênnen, verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt; Imperat. renne. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) * Sich schnell bewegen, besonders sich schnell um seine Achse bewegen; eine im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rennen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); wetzen ( … Universal-Lexikon
Rennen — Wettlaufen; Lauf; Wettlauf; Wettrennen (um); Autorennen; Automobilwettbewerb; Rallye * * * ren|nen [ rɛnən], rannte, gerannt <itr.; ist: 1. a) sehr schnell lauf … Universal-Lexikon
Verderben — Ver·dẹr·ben das; s; nur Sg, geschr ≈ ↑Untergang (4), Ruin <jemanden ins Verderben stürzen; (offenen Auges) in sein / ins Verderben rennen>: Krieg bringt Tod und Verderben || hierzu Ver·dẹr·ben brin·gend Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unglück — Unbill; Pech; Misere; Störfall; Unfall; Unglücksfall; Desaster; Unheil * * * Un|glück [ ʊnglʏk], das; [e]s, e: 1. plötzlich hereinbrechendes, einen oder viele Menschen treffendes, unheilvolles, trauriges Ereignis oder Geschehen: i … Universal-Lexikon
offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; … Universal-Lexikon
Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; … Universal-Lexikon